Wie 10 Gb/s Ihr Unternehmensnetzwerk verändern
Nicht ist ärgerlicher als irgendwo warten zu müssen – im Verkehrsstau, an der Supermarktkasse, an der S-Bahnstation, in der Telefonwarteschleife oder am Computer im Büro. Applikationen, die hängen bleiben, Apps, die keine Anwort geben, Dateien, die sich nur zögerlich öffnen lassen – all dies macht die eigene Arbeit mühsam, frustrierend und ineffizient.
Und wer ist daran schuld? Meist sind es einfach neue bandbreiten-intensive Appikationen und speicherhungrige Anwendungen, die den Datenverkehr im Netzwerk aufhalten. Deshalb muss die IT-Administration in einem Unternehmen rechtzeitig dafür sorgen, dass die Datenübertragungsgeschwindigkeit und die Server-Reaktionszeiten aufgrund neuer Applikationen nicht in den Keller gehen.
Und dafür wird es höchste Zeit, denn gerade jetzt kommen eine Vielzahl neuer Technologien und geschäftskritischer Anwendungen auf den Markt, die die Produktivität von Unternehmen steigern, das Netzwerk aber stark belasten. Die gute Nachricht: in ungefähr einem Drittel der Unternehmen wurde das bereits erkannt und bis nächstes Jahr werden es bis zu drei Viertel der Unternehmen tun – eine 10-Gb/s- Netzwerk Infrastruktur über Ethernet zu implementieren.
Was uns aufhält – neue Bandbreitenfresser, um die man nicht herumkommt
Unser Netz soll schneller werden – von 1 Gb/s zu 10 Gb/s
Es gibt also eine Vielzahl von Gründen, das Netzwerk im Unternehmen auf mehr Geschwindigkeit zu trimmen. Bot bisher eine Bandbreite von 1 Gb/s im Netzwerk das beste Preis/Leistungsverhältnis, so gibt es heute schon kosteneffizientes 10 Gb/s-Equipment, mit dem die Netzwerkleistung vervielfacht werden kann, ohne das IT-Budget zu stark zu belasten. Im folgenden beschreiben wir die Massnahmen und Geräte, die zu einer Netzwerkbeschleunigung führen.
Geschwindigkeitsoptimierungen
Damit könnte eine beispielhafte, einfache 10 Gb/s-Implementierung so aussehen: Während die Endgeräte der Anwender mit 1 Gb/s an die Edge Switches angeschlossen sind, werden die zentralen Server mit 10 Gb/s-Leitungen mit dem zentralen Switch verbunden.
Und so schnell wird es dann
Die folgende Grafik zeigt den Geschwindigkeitszuwachs beim Einsatz von 10 GB/s-Verbindungen im Vergleich zu 1 GB/s- Übertragungsgeschwindigkeit. So haben wir in unseren Labors die Schreib/Lesegeschwindigkeiten unseres aktuellen NAS-Modells TS5410 mit dem Vorgängermodell der TS5400 verglichen. Es zeigt sich, dass die 10 Gb/s-Verbindung etwa dreimal schneller ist als die 1 Gb/s-Leitung und dass auch unser NASTopmodell gegenüber seinem Vorgänger erhebliche Geschwindigkeitszuwächse aufweist.
Das bedeutet in der Praxis, dass sich z.B. die Zeiten für den Backup von Unternehmensdaten erheblich reduzieren. Damit kann ein Vollbackup von 3 TB Daten über Nacht durchgeführt werden.
Auch in virtualisierten Umgebungen kommt es zu rasanten Steigerungen. Das iSCSI-Protokoll profitiert von der zusätzlichen Bandbreite im Netzwerk und kann mehr virtuelle Maschinen bedienen. Unsere Test belegen, dass via iSCSI mehr als doppelt soviele Schreib-IOPS und über 50% mehr Lese-IOPS über eine 10 Gb/s-Verbindung durchgeführt werden als über eine 1 Gb/s-Verbindung.
1 NAS für 50 PCs
Wir haben auch getestet wieviele PCs gleichzeitig über das Netzwerk auf die TS5410 zugreifen können, ohne Geschwindigkeitseinbußen hinnehmen zu müssen. In unserer Testkonfiguration wurden einerseits laufend Backups von den Endgeräten auf das NAS gesichert.
Gleichzeitig wurden Videos auf weitere Endgeräte gestreamed. Zudem wurden Dateien kopiert, gelesen und gelöscht. Der Test wurde 24 Stunden lang durchgeführt und die Anzahl der angeschlossenen PCs wurde solange erhöht, solange das Testprogramm fehler- und unterbrechungsfrei lief.
Durch die Verwendung der 10 Gb/s-Verbindung konnte die Anzahl der „teilnehmenden“ PCs von 40 auf 57 Rechner erhöht werden, die gleichzeitig auf das NAS zugegriffen haben.
Damit eignet sich die Produktkombination aus Buffalo Switches und der neuen Buffalo TeraStation 5410 besonders gut für kleine und mittlere Unternehmenswerke sowie für Niederlassungen und Filialen. Besondere Vorteile ergeben sich für Werbeagenturen, Musikstudios, Architekturbüros, also kleine Teams, die täglich auf große Datenmengen zugreifen müssen und nur über begrenzte IT-Budgets verfügen.